Geschichte der Instrumente
1 |
2
| 3
![]() |
Die dreieckige Form
symbolisiert auch die göttliche Dreifaltigkeit, ein
typischer Ausdruck der Verbundenheit von Religion und Musik,
wie er in allen Kulturen der Erde anzutreffen ist. Die populäre Verbreitung des Psalteriums ist den Minnesängern des Mittelalters zu verdanken. Sie bereisten mit ihren Instrumenten den Kontinent und entwickelten neue Formen. |
![]() |
Eine dieser Formen taucht
im 13. Jahrhundert in Finnland mit dem Sagenepos „Kalevala“
auf. Dieses aus Birkenholz gefertigte Psalterium mit dem
Namen Kantele hat bis heute als nationales
Volksmusikinstrument überlebt. |