Geschichte der Instrumente
1 |
2 |
3
![]() |
Das Psalterium
Mitteleuropas führte bald zu bahnbrechenden Entwicklungen im
Musikinstrumentenbau. Ein interessantes Beispiel dafür ist
das Cembalo, das nichts anderes als ein über eine
Tastenmechanik gezupftes Psalterium ist. Die Urform des Psalteriums wurde bald von diesen höherstehenden Entwicklungen verdrängt, die beschränkte Spielweise und insbesondere der leise Klang (Darmsaiten) konnte den neuen Kompositionen und orchestralen Ansprüchen nicht mehr genügen. Das Psalterium lebte aber in der Form von Hackbrettern und Zithern in der ländlichen Volksmusik weiter. |